Vorgeschichte
Unter Führung von Lorenz Ruml – Kaufmann, Jäger und Fußballfreund in einer Person – lebte die Ehekirchener Fußballszene in den Nachkriegsjahren neu auf. Nach ersten Freundschaftsspielen gegen Ambach und Bonsal beschloss man sich wieder zu einem Verein zusammenzutun. Für das Training war in der Anfangsphase der 1.Vorsitzende Lorenz Ruml zuständig.
Nachkriegszeit
Das Bild zeigt die Mannschaft, welche von 1948-1950 tätig war. Mit auf dem Bild sind vermutlich:
- Weil
- Stüwe W.
- Leitenstern A.
- Hessler K.
- Berger F.
- Buchner N.
- Walter H.
- Güntner T.
- Ketzler V.
- Neff A.
- Gorn F.
Unter Führung von Lorenz Ruml – Kaufmann, Jäger und Fußballfreund in einer Person – lebte die Ehekirchener Fußballszene in den Nachkriegsjahren neu auf. Nach ersten Freundschaftsspielen gegen Ambach und Bonsal beschloss man sich wieder zu einem Verein zusammenzutun. Für das Training war in der Anfangsphase der 1.Vorsitzende Lorenz Ruml zuständig.
Gründung
Nach fast über einem Jahrzehnt ohne offizielle Mannschaftsmeldung, war es am 22. April 1961 schließlich soweit. Der heutige Fußballclub FC Ehekirchen wurde gegründet.
Unter der Überschrift „Fußballclub neu gegründet“ schrieb damals die Neuburger Rundschau: „Die Sportfreunde aus Ehekirchen und Umgebung sind in größerer Zahl einer Einladung ins Gasthaus Berger gefolgt. Versammlungsleiter Alfons Wittmann gab die ihn herangetragenen Wünsche bekannt, den im Jahre 1950 stillgelegten Fußballclub wieder erstehen zu lassen. Dieser Wunsch fand allgemeine Zustimmung, so dass die Erneuerung des Clubs beschlossen wurde. Bei der folgenden Wahl wurde Albert Hübner sen. Einstimmig zum ersten Vorstand berufen, Franz Braun zum zweiten Vorstand, Erich Wittmann zum Schriftführer, Bruno Heckl zum Kassier und Alfons Leitenstern zum Jugendleiter. Vorstand Hübner gab in kurzen Umrissen sein Aufbauprogramm bekannt und bat die künftige Spielmannschaft und alle Sportfreunde um tatkräftige Unterstützung.“
1. Spielerpassbeantragung beim FCE
Unter der Leitung von Trainer Franz Graf (auch Batschi genannt) und Edmund Felbermeir begannen die FCE-Senioren ihre Fußballkarriere standesgemäß in der C-Klasse.
Sportlicher Aufschwung
FC Ehekirchen – TSV Rehling 8:1 (3:0)
Bei tropischen Temperaturen und je zwei Trinkpausen pro Halbzeit ließ die Bulik-Elf dem 0:5 gegen den Landesligisten Türkspor Augsburg einen ungefährdeten 8:1 Kantersieg gegen den Kreisligisten TSV Rehling folgen.
Beide Teams begannen taktisch diszipliniert und boten den knapp 60 Zuschauern trotz extremer Hitze ein munteres Spiel, das sich großteils in der Hälfte der Gäste abspielte.
Zehn-Jahr-Feier 1971
Im großen Rahmen begingen die Ehekirchener in der Woche der Feierlichkeiten vom 3. – 11.Juli neben Feuerwehr-Fahnenweihe und Schulhauseinweihung auch das zehnjährige Bestehen des FC Ehekirchen.
Dabei war der einstige Ministerpräsident Franz Josef Strauß Ehrengast im mit 5000 Besuchern überfüllten Festzelt. Näheres geht aus dem Bericht, der Neuburger Rundschau hervor:
Platz- und Sportheimeinweihung
Mit einem feierlichen Festgottesdienst, bei dem Ortspfarrer Georg Kapfer (im Bild rechts) die kirchliche Segnung des neuerstellten FCE-Sportgeländes samt Sportheim vornahm und einem großen Pokalturnier fanden die Feierlichkeiten ihre Höhepunkte.
Das damalige Sportheim, das zwar erweitert wurde, musste später dem neuen Weichen. Durch die Sportplatzdrehung um 90° wurde ein deutlich größeres Spielfeld erzielt.
Fußballer fast am Ziel
Unter Spielertrainer Franz Fahrmeier hatten die FCE-Fußballer nach einer großartigen Saison 1979/80 das Ziel A-Klasse im Auge.
Aufgrund des 2. Platzes in der B-Klasse Neuburg musste der Vizemeister in Inchenhofen gegen den zweiten der B-Klasse Aichach, DJK Gebenhofen, ein Entscheidungsspiel austragen.
Darüber schrieb die NR:
20-Jahr Feier
Unter Spielertrainer Franz Fahrmeier hatten die FCE-Fußballer nach einer großartigen Saison 1979/80 das Ziel A-Klasse im Auge. Aufgrund des 2. Platzes in der B-Klasse Neuburg musste der Vizemeister in Inchenhofen gegen den zweiten der B-Klasse Aichach, DJK Gebenhofen, ein Entscheidungsspiel austragen. Darüber schrieb die NR:
Größter Erfolg
In der Saison 1981/82 war es dann endlich soweit. Der FCE errang den Meistertitel der B-Klasse Neuburg und stieg somit in die A-Klasse auf. Bemerkenswert war, das zeitgleich die A-Jugend ebenfalls den Meistertitel ihrer Klasse gewann und Aufstieg. Auch hier erschienen Zeitungsberichte, die in den folgenden Seiten abgebildet sind.Der Trainer der Seniorenmannschaft hieß damals Ewald Brosi.Er führte das Team vom ersten bis zum letzten Spieltag an die Tabellenspitze. Leider beendete er nach dieser grandiosen Saison die Tätigkeit beim FCE. Nachfolger wurde der ehemalige Zweitligaspieler Peter Krzyzanowski.Konnte man dann anfangs in der A-Klasse noch gut mithalten, so geriet man mit zunehmender Dauer der Saison in Bedrängnis. Auch ein erneuter Trainerwechsel konnte den Abstieg nicht mehr verhindern. So musste man vor allem darauf achten nicht auseinander zu brechen, was dem wiederverpflichteten Franz Fahrmeier schließlich auch gelang.Die A-Jugend wurde bei der Meisterschaft von Hans Karmann betreut. Sie errang den Meistertitel souverän mit nur einer Niederlage. Viel höher anzurechnen ist der Mannschaft allerdings den darauf folgenden Verbleib in der Kreisklasse, den die Mannschaft trotz des Verlustes von vier wertvollen Spielern wegsteckte.
Größtes Kunststück
Den tollsten Coup der Vereinsgeschichte landete die Jugendabteilung in der Saison 1993/94. So wurden 4 Mannschaften unserer Nachwuchsmannschaften in einer Saison Meister. Die nachfolgenden Bilanzen beweisen wie eindeutig die Mannschaften ihre Konkurrenz zum Teil beherrschten.
F-Jugend : 18:2 Punkte 39:12 Tore
Trainer : H. Seidel und H. Ettenreich
E-Jugend : 15:5 Punkte 29:15 Tore
Trainer : H. Bierwagen, E. Roßkopf und G.Kuffer
D-Jugend : 41:3 Punkte 145:17 Tore
Trainer : K. Guller und J. Karmann
C-Jugend : 43:1 Punkte 126:15 Tore
Trainer : R. Ettenreich und A. Bredlau
Auf den folgenden Seiten sind die Fotos der Meistermannschaften in der Reihenfolge C, D, E, F-Jugend zu sehen.
Sportheimeinweihung
Nachdem aufgrund der mittlerweile vielen vorhandenen Mannschaften und Abteilungen das alte Sportheim den heutigen Standards nicht mehr gewachsen war, wagte man sich an den Bau eines neuen Sportheims. Unter der Leitung des damaligen Vorstandes Josef Spenninger und unseres Bauleiters Walter Bierwagen entstand ein Sportheim, wie es im Landkreis seinesgleichen sucht.
Das Fußballturnier gewann übrigens der damalige A-Klassen-Aufsteiger FC Illdorf mit 4:3 gegen den SV Ludwigsmoos. Das ebenfalls ausgetragene A-Jugendturnier entschied der SV Klingsmoos mit 6:3 Toren gegen Berg im Gau für sich.
So ging ein schönes Fest, das zugleich auch als Ersatz für das ausgefallene 30-Jährige Jubiläum diente mit einer tollen Stimmung zu Ende, für die am letzten Abend DJ Felix Hollermeier sorgte zu Ende.
Nachdem das alte Sportheim lange Zeit als gemeindlicher Jugendtreff im Gespräch war, wurde es ein paar Jahre später doch abgerissen. Im Jahre 1999 wurde dann der Weg zum neuen Sportheim gepflastert.
Zu sehen sind hier v.l.n.r. AH-Leiter Thomas Pfeiffer, Vorstand Max Krammel und der ständige FCE-Bauleiter Walter Bierwagen.
Trauriges Jubiläum
1996 feierte der FCE an Pfingsten sein 35-jähriges Jubiläum mit der bittersten aller Pillen, nämlich im selbigen Jahr in die C-Klasse abgestiegen zu sein. Trotz der angespannten sportlichen Lage, gelang den Ehekirchenern ein schönes Fest mit zahlreichen Einlagespielen der Jugendmannschaften, einer Vorführung der Damengymnastikabteilung und einen gleichzeitig stattfindenden Eisstockschützenturnier. Das Fußballturnier der Seniorenmannschaften wird im Zeitungsbericht auf der nächsten Seite ausführlich beschrieben.
Große Ehre
Zu großen Ehren kam der FCE im Jahre 1997. So bekamen die Ehekirchener bei ihrer Jahreshauptversammlung am 5. Januar hohen Besuch. Kreisjugendleiter Fritz Glück und Jugendsspielleiter Siegfried Segnitzer kamen ins Sportheim um den Verein mit dem äußerst seltenen „Sepp Herberger Preis“ auszuzeichnen. Dieser Preis wird für herrvorragende Jugendarbeit verliehen, und nur wenige Vereine in Deutschland wurde diese Ehre zuteil.
Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Fritz Glück, Siegfried Segnitzer, Abteilungsleiter Max Krammel, Jugendleiter Herbert Ettenreich, Sportreferent BLSV Fritz Goschenhofer, Bürgermeister Heinrich Schmalbach und Vorstand Josef Spenninger.
Silberne Raute für den FC Ehekirchen
Ein gut aufgestellter Verein leistet weit mehr für die Gesellschaft, als Fußballspieler auszubilden und aufs Feld zu schicken. Engagiertes Ehrenamt, Jugendarbeit, Breitensport und Präventionsarbeit gegen Sucht und Drogen sind vier Teilbereiche, denen sich moderne Vereine zu stellen haben. Wer sich hier aus der Masse hervorhebt, der hat Chancen auf die Silberne Raute des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV).
Voller Stolz präsentieren Michael Köglsperger und Alois Bauer vom FC Ehekirchen, eingerahmt von 2. Bürgermeisterin Maria Lang und Bürgermeister Günter Gamisch die Silberne Raute, die ihnen Siegried Gerlinger (links) zuvor überreichte.
Erneut Sepp-Herberger-Preis für den FC Ehekirchen Würdigung für hervorragende Jugendarbeit auch im Mädchenfußball.
Willy Gruner (Mitte) hat in 10 Jahren Spartenleitung Damen- und Mädchenfußball beim FC Ehekirchen nicht nur den Mädchenfußball in Ehekirchen salonfähig gemacht, sondern ihm weit über die Landkreisgrenzen hinaus Vorzeigestatus verliehen. Junge, talentierte Mädchen nehmen weite Anfahrten in Kauf, um beim FC Ehekirchen in der B-, C- oder D- Mädchenmannschaft guten Fußball zu spielen und sich weiter zu entwickeln. Beim „Tag des Mädchenfußballs“ in Zusmarshausen nahm Willy Gruner von Sabine Batsch (Frauen- und Mädchenausschuss), Bezirksspielleiter Roland Heindl, Spielleiter Hans Dittenhauser und Hermann Güller den „Sepp-Herberger-Preis“ für hervor-ragende Jugendarbeit im Mädchenfußball entgegen, den Herbert Ettenreich bereits 1997 für den Jungenbereich erhielt.
Das Prunkstück: Der Nachwuchs
Der FC Ehekirchen ist mit seinen über 700 Mitgliedern der viertgrößte Verein des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.
Daher ist es besonders erwähnenswert, dass der Anteil der Jugendlichen hierbei über 30 Prozent ausmacht. Alleine zehn Jugendmannschaften stellt bereits die Fußballabteilung der Ehekirchener. Dass diese auch immer sehr erfolgreich agieren, wurde bereits an anderer Stelle erwähnt. Neu ins Leben gerufen wurde auch eine Damenmannschaft, die zum Teil aus Juniorinnen besteht und an den Erfolg vergangener Tage anknüpfen möchte (Oberbayrischer Vizemeister 1971). Mit Freude und reger Beteiligung werden auch der alljährliche Ausflug ins Freizeit-Camp Mammendorf (siehe Bild) oder die Besuche bei Bundesligabegegnungen angenommen.
Interessante Statistiken
Leider waren aus den Anfangsjahren nicht alle Spiele erfasst, so dass die Statistik leicht verfälscht sein kann.
Trainer der Fußballer:
1. Franz Graf
2. Edmund Felbermeir
3. Abi Schaup
4. Vitus Endter
5. Karl Ullmann
6. Vitus Endter
7. Alwin Berger von 1972 – 09.09.73
8. Vitus Endter von 10.09.73 – 24.02.74
9. Alwin Berger von 24.02.74 – 30.06.76
10. Alfons Stüwe von 01.07.76 – 30.06.77
11. Hans Glötzinger von 01.07.77 – 30.06.79
12. Franz Fahrmeier von 01.07.79 – 30.06.81
13. Ewald Brosi von 01.07.81 – 30.06.82
14. Peter Krzyzanowski von 01.07.82 – 11.03.83
15. Ernst Reichenberger von 15.03.83 – 30.06.83
16. Franz Fahrmeier von 01.07.83 – 30.06.86
17. Max Krammel von 01.07.86 – 30.06.87
18. Alwin Berger von 01.07.87 – 30.11.87
19. Ralf Wittmann, Hans Fischerbauer von 30.11.87 – 30.06.88
20. Friedrich Tobolars von 01.07.88 – 30.06.91
21. Theo Auernhammer von 01.07.91 – 30.06.92
22. Ralf Weigert von 01.07.92 – 30.06.94
23. Peter Mailinger von 01.07.94 – 30.06.95
24. Thilo Mair von 01.07.95 – 30.06.96
25. Franz Fahrmeier von 01.07.96 – 30.06.98
26. Helmut Mayr, Willi Bitscher von 01.07.98 – 30.06.01
27. Ludwig Reich von 01.07.01 – 30.06.04
28. Kurt Kechelen von 01.07.04 – 30.06.05
29. Tobias Detter von 01.07.05 – 28.01.07
30. Bülent Arslan von 28.01.07 – 21.10.09
31. Christian Krzyzanowski von 21.10.09 – 29.06.10
32. Christian Bolzer von 01.07.10 – 30.06.11
33. Holger Schafnitzel von 01.7.12 –
Die meisten Spiele bestritten:
1. Georg Kastl (516)
2. Theo Auernhammer & Helmut Faigl (331)
3. Josef Ruisinger(318)
4. Josef Käser (314)
5. Gerhard Wittmann (301)
Die meisten Tore erzielten:
1. Fritz Dischinger (125)
2. Manfred Braun (73)
3. Willi Andraschko (71)
4. Fritz Hertl (70)
5. Dirk Berger (69)
6. Peter Bürle (58)
7. Theo Auernhammer (50)
Die meisten gelben Karten erhielt:
1. Helmut Faigl (73)
Die meisten roten Karten erhielt:
1. Georg Kastl (4)